Handschriftenabteilung

Handschriftenabteilung
Hạnd|schrif|ten|ab|tei|lung, die: Abteilung einer Bibliothek, die alte Handschriften (3) aufbewahrt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadt- und Landesbibliothek Dortmund — Gründung 1907 Bibliothekssigel …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralbibliothek Zürich — Ansicht Mühlegasse …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Wetzstein — Johann Gottfried „Fritz“ Wetzstein (* 19. Februar 1815 in Oelsnitz im Vogtland; † 18. Januar 1905 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Orientalist …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Stern — (* 12. August 1846; † 9. Oktober 1911) war ein deutscher Ägyptologe, Koptologe und Keltologe. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Tätigkeiten 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Literaturarchiv — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Literaturarchiv Marbach — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.409… …   Deutsch Wikipedia

  • Elias Kretzschmayer — Elias von Löwen (auch: Elias Kretzschmeyer; * 1602 in der Grafschaft Glatz, Schlesien; † 27. April 1661 in Pitschen, Schlesien) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Elias a Leonibus — Elias von Löwen (auch: Elias Kretzschmeyer; * 1602 in der Grafschaft Glatz, Schlesien; † 27. April 1661 in Pitschen, Schlesien) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Elias von Löwen — (auch: Elias Kretzschmeyer; * 1602 in der Grafschaft Glatz; † 27. April 1661 in Pitschen, Schlesien) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Zarncke — (1876) Friedrich Karl Theodor Zarncke (* 7. Juli 1825 in Zahrensdorf; † 15. Oktober 1891 in Leipzig) war ein deutscher Germanist. Biografie Zarnckes Vater war Landgeistlicher im Mecklenburgischen. Nach sein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”